|  
        
        Jochen 
        Langer, geboren 1953 in Hameln, wuchs in Bad Honnef am Rhein auf, besuchte 
        die 'Handelsschule der Schulbrüder' und das Wirtschaftsgymnasium. 
        Nach einem zivilen Ersatzdienst 1975-80 Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft 
        und Geschichte in Köln. Zwei Töchter. Lebt als freier Autor 
        mit seiner Familie in Köln. 
        
      1980ff 
         
       
        Teilnahme 
          an 'Creative Writing'-Seminaren und Übungen in praktischer Literaturkritik 
          bei Walter Hinck 
        Mitglied 
          der Autorenwerkstatt der Universität Köln 
        Literaturaktionen 
          (z.T. mit Andreas Graf) 
       
      1986 
         
       
         
          Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln 
        Literaturkritische 
          Arbeiten für den Kölner Stadt-Anzeiger und den Deutschlandfunk. 
          U. a. zu John Berger, Stig Dagerman, Irene Dische, Undine Gruenter, 
          John Hawkes, Siegfried Lenz, Herta Müller, Luise Schmidt, Mario 
          Vargas Llosa, Keto von Waberer, Frank Werner, A. Zagajewski. 
       
      1988  
       
        Einladung 
          zum Ingeborg Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt 
       
      1989 
         
       
        Mitglied 
          des Kölner 'Literaturateliers'  
        Patrizia 
          sagt. Roman. Zürich: Ammann Verlag  
       
      1991 
         
       
         
          Baldreit-Stipendium (als Stadtschreiber) der Stadt Baden-Baden 
        Ankunft 
          im Baldreit. Erzählung. In: Kölner Stadt-Anzeiger 
        Die 
          Große Woche. Erzählung und Literaturaktion 
           
         Wenn 
          die Geschichte zum Stoff wird. Über deutsche Einheit und Literatur. 
          In: Kölner Stadt-Anzeiger 
        Über 
          die Liebe in der Öffentlichkeit 
           
        Schönheit. 
          Juden. Geschichte. 
        Melanie. 
          Kurzhörspiel. SDR 
        Reichstag. 
          In: Die Zeit danach. Neue deutsche Literatur. Hrsg. v. H. Malchow u. 
          H. Winkels. Kiepenheuer & Witsch 
       
      1992  
       
        Die Liebe 
          am Nachmittag. Erzählung. In: 'potztausend'. Edition Kölner 
          Texte, Bd. 1. Hrsg. v. N. Hummelt u. E. Skoruppa. Emons Verlag  
        Die Liebe 
          am hundertsten Tag. Lesung und Gespräch mit Thomas Zenke. In: Studiozeit. 
          DLF 
        Liebe 
          am Nachmittag. Erzählung. In: 'Umarmungen'. Die besten Geschichten 
          des Montblanc-Literaturpreises 1992. Hrsg. v. J. von Westphalen. Piper 
        Michael 
          nimmt Rauschgift. Kurzhörspiel. SDR 
        Idylle 
          mit Feuerwehr und Linie 2. Mein Lieblingsplatz: Die Hauptstraße 
          in Frechen. In: Kölner Stadt-Anzeiger 
         Was 
          es immer geben wird. 
          Hörstück. SDR 
          
       
      1993  
       
        Die Frechener 
          Hauptstraße. In: Ganz unten fließt der Rhein. Kölner 
          Autoren über den Platz, den sie lieben. Hrsg. v. J. Arlt. Horlemann 
          Verlag 
       
      1994 
         
       
        Irland-Reisestipendium 
          der Heinrich Böll-Stiftung 
        Die 
          Piratin. Erzählung 
        Frechener 
          Texte. Literaturaktion.  
          In 
          Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln 
       
      1996 
         
       
        Die 
          Liebe am Nachmittag. 
          Liebesgeschichten. Kiepenheuer & Witsch 
        Baskenland. 
          In: Wenn der Kater kommt. Hrsg. v. Martin Hielscher. Kiepenheuer & 
          Witsch 
        Broker, 
          Schere, Frau. Erzählung. 
          In 
          französischer und englischer Übersetzung (Le Courtier, le 
          Sécateur, la Femme; Broker, Shears, Woman) In: shaken not stirred. 
          Pépinières européennes pour jeunes artistes. Hrsg. 
          v. Thomas Seelig.  
       
      1997 
         
       
        Stipendium 
          des Künstlerhauses NRW in Schöppingen 
           
          Zusammenarbeit mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw 
          Kuprijanow 
        Aufnahme 
          in das Förderprogramm des NRW-Kultursekretariats 
        Knickerbocker. 
          In: Schreiben. Lesen. Hören.  
          6. Autoren-Reader. Hrsg. v. Kultursekretariat NRW  
        Die 
          Piratin. Kurzhörspiel. SDR 
        Wortmenus 
          - Literatur in den Schautafeln und Speisekarten von Restaurants im Münsterland 
           
       
      1999 
         
       
        Förderstipendium 
          der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW 
        Aufenthalt 
          im Brecht-Haus auf Fünen 
           
            
          'Fragte man jetzt nach ihrem Glück'.  
          Eine Literaturaktion im Botanischen Garten von Köln. 
           
          In Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der Stadtsparkasse Köln. 
        Der kleine 
          Schneck. Eine Bildergeschichte (zus. mit Beate Prantner) 
       
      2000 
         
       
        Amsterdam-Aufenthalt 
          im Rahmen des deutsch-niederländischen Kulturaustauschs 
        Kleine 
          Amsterdamer Suite. 4 Gedichte 
       
      2001 
       
        'Reichstage 
          oder Die Suche nach dem Glück' beendet. 
          Roman 
           
         
          'Vereinigungsnacht'. Ein deutsches Lustspiel  
        Das Päckchen. 
          Erzählung.  
          In: Von Sinnen. Ein erotisches Lesebuch. Hrsg. v. Bettina Hesse. Rowohlt 
       
      2002 
         
       
        Erstellung 
          der Homepage 
         Vereinigungsnacht. 
          Eine erotische Geschichte.  
          In: Bettina Hesse (HG.) Kein Herz, das mehr geliebt. Geschichten von 
          Verführung. Rowohlt  
        Arbeit 
          an dem Romanprojekt 'Lucky in Kessel' 
        Texte 
          für den Dumont-'Wanderkalender 2003' 
        'Praktische 
          Grundlagen des Erzählens' - Dozentur (zusammen mit Andreas Graf) 
          an der Kölner Internationalen Filmschule 
        Award 
          für das Webdesign dieser Literaturseite 
        Arbeit 
          an dem Drehbuch 'Die Piratin' 
       
      2003 
       
        Beiträge 
          in Anthologien 
        Arbeit 
          an dem Roman 'Lucky in Kessel' 
        Anlage 
          der Website als Form einer Autobiografie 
       
      2004 
       
         Beginn 
          der Arbeit an 18 literarischen Golferzählungen 
           
        Zusammen 
          mit U. Zilges Arbeit an dem Drehbuch 'Die Piratin' 
       
      2005 
       
        Arbeit 
          an den Golferzählungen 
        - Die Platzreife 
        - Twosome 
        Arbeit 
          am Drehbuch der 'Piratin' 
        Planung 
          für eine neue Literaturaktion (auf einem Golfplatz) 
        Abschluss 
          der Arbeit an dem Roman 'Lucky in Kessel' 
       
      2006 
       
        Arbeit 
          an der größeren Golf-Erzählung 'Sucht' 
        Arbeit 
          an dem Hörspiel 'Die Große Woche'  
       
      2007 
       
        Arbeit 
          an dem umfangreichen Hörspiel 'Die Große Woche' 
           
           
          (Produktion SWR2, Sendung Ende August 2007) 
        Arbeit 
          an dem Hörspiel 'Spirit of the game' (nach meiner Golferzählung 
          'Platzreife)  
       
      2008 
       Beginn 
        einer Neufassung des Romans 'Reichstage' 
         
        
  
       
     |